Fachbeiträge

 Per Funk zum Greifer – Praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenen Schaltgeräten

Per Funk zum Greifer – Praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenen Schaltgeräten

Funkschaltgeräte und -sensoren bieten in der Robotik Vorteile, vor allem, wenn es um dreidimensionale Bewegungen in kurzen Taktzeiten geht. Sie sind flexibel und haben einen geringen Verschleiß. steute wartet als praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenen Schaltgeräten mit einem bewährten Funksystem auf.

Quelle: INDUSTRIELLE AUTOMATION (01/2025)

pdf | 1 MB
herunterladen
 Wireless-Ex-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung – Bausteine der Wasserstoff-Infrastruktur

Wireless-Ex-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung – Bausteine der Wasserstoff-Infrastruktur

Funk bietet Vorteile – auch und gerade bei der Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur. Den Herstellern von Ventilen stehen elektromechanische Positionsschalter und auch berührungslos wirkende Sensoren in Ex-Ausführung zur Verfügung, die über eine industriegerechte Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung kommunizieren.

Quelle: fluid (01/2025)

pdf | 761 KB
herunterladen
 Die passende Ventilstellungsüberwachung auswählen - Schaltgeräte für anspruchsvolle Anwendungen

Die passende Ventilstellungsüberwachung auswählen - Schaltgeräte für anspruchsvolle Anwendungen

Hersteller von Ventilen haben eine breite Auswahl, wenn sie nach geeigneten Schaltgeräten für die Ventilstellungsüberwachung suchen. Es stehen unterschiedliche Bauformen von elektromechanischen Schaltgeräten und berührungslos wirkenden Sensoren zur Verfügung. Für explosionsgefährdete Bereiche, korrosive Umgebungen und für Tieftemperaturanwendungen gibt es geeignete Baureihen. In vielen Fällen, auch in Ex-­Zonen, ist der Einsatz von kabellosen Funkschaltgeräten vorteilhaft.

Quelle: CITplus (7-8/2024)

pdf | 171 KB
herunterladen
 „Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung

„Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung

Funk bietet Vorteile – auch und gerade bei der Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur. Den Herstellern von Ventilen stehen elektromechanische Positionsschalter und auch berührungslos wirkende Sensoren in Ex-Ausführung zur Verfügung, die über eine industriegerechte Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung kommunizieren.

Quelle: H2 compact (01/2024)

pdf | 114 KB
herunterladen
 Wenn Explosionsschutz auf Maschinensicherheit trifft - Sicherheitsschaltgeräte für besondere Anforderungen

Wenn Explosionsschutz auf Maschinensicherheit trifft - Sicherheitsschaltgeräte für besondere Anforderungen

Sicherheitsschaltgeräte, die unter Ex-Schutz-Bedingungen zum Einsatz kommen, müssen gleich zwei komplexe Regelwerke erfüllen, die Explosionsschutz- und die Maschinenrichtlinie. Der Konstrukteur hat auch die Wahl zwischen verschiedenen Bauarten und Wirkprinzipien. Das gilt sowohl für Heavy-duty-Anwendungen als auch für Maschinen, die z. B. (staub)explosionsgefährdete Lebensmittel verarbeiten oder verpacken.

Quelle: CITplus (03/2024)

pdf | 2 MB
herunterladen
 Maschinensicherheit unter Ex-Schutz-Bedingungen

Maschinensicherheit unter Ex-Schutz-Bedingungen

Maschinen, die für Anwendungen in der mechanischen Verfahrenstechnik konstruiert wurden, müssen gleich zwei anspruchsvolle Regelwerke erfüllen. Hier gelten – aus gutem Grund – die Anforderungen der Maschinensicherheit und des Explosionsschutzes. Auf der Powtech wird steute Schaltgeräte für diese speziellen Anforderungen zeigen – und eine Neuheit präsentieren.

Quelle: Technische Sicherheit 13 (07-08/2023)

pdf | 13 MB
herunterladen
 Digitalisierung der Safety-Technologien

Digitalisierung der Safety-Technologien

Im Zuge der Digitalisierung wird zu Recht viel über Cybersecurity gesprochen. Doch auch die Safety-Technologien haben mit dieser Entwicklung große Fortschritte gemacht. Dipl.-Ing. Rainer Lumme, Produktmanager Extreme bei steute Technologies, erläutert diese Entwicklungen im Gespräch mit Andreas Mühlbauer.

Quelle: INDUSTRIAL Production (10/2022)

pdf | 82 KB
herunterladen
 Seilzug-Notschalter besteht Prüfung im Kieswerk

Seilzug-Notschalter besteht Prüfung im Kieswerk

Im Kieswerk Vennebeck legt der frisch gewonnene Weserkies eine gute Strecke auf Gurtförderanlagen zurück, um vom Schwimmgreiferbagger zur Aufbereitungs- und Klassieranlage zu gelangen. Die Verantwortlichen im Werk testen zurzeit eine neue Baureihe von Seilzug-Notschaltern.

Quelle: GESTEINS Perspektiven (6/2022)

pdf | 217 KB
herunterladen
 Explosionsschutz und Anlagensicherheit: eine doppelte Herausforderung. Maschinensicherheit unter besonderen Bedingungen

Explosionsschutz und Anlagensicherheit: eine doppelte Herausforderung. Maschinensicherheit unter besonderen Bedingungen

Maschinensicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen: Wenn für diese Anwendung Schaltgeräte gesucht werden, sind gleich zwei komplexe Regelwerke zu beachten. Obwohl es sich um eine „Nische in der Nische“ handelt, gibt es diverse Optionen bei der Auswahl der Sicherheitsschaltgeräte und -sensoren. Das gilt sowohl für Heavy-Duty-Anwendungen als auch für Maschinen, die z. B. staubexplosionsgefährdete Lebensmittel verarbeiten oder verpacken.

Quelle: Technische Sicherheit 12 (2022) Nr. 07-08

pdf | 3 MB
herunterladen
 Funkenlos funken - Schaltgeräte in Anlagen der Öl- und Gasindustrie

Funkenlos funken - Schaltgeräte in Anlagen der Öl- und Gasindustrie

Funkschaltgeräte sind in der Öl- und Gasindustrie noch nicht so weit verbreitet. Dabei kann die kabellose Technik gerade in dieser Branche ihre Vorteile ausspielen – vorausgesetzt der Explosionsschutz stimmt.

Quelle: Chemie Technik (04/2022)

pdf | 140 KB
herunterladen
 Mehr Flexibilität für Biegeprozesse

Mehr Flexibilität für Biegeprozesse

Die passende Kombination von Anlage, Automation und Funktechnik sorgt für mehr Flexibilität im Biegeprozess.

Quelle: BLECH (05/2021)

pdf | 2 MB
herunterladen
 Technologie und Anwendungsbeispiele von Ex-Funkschaltern

Technologie und Anwendungsbeispiele von Ex-Funkschaltern

Schaltgeräte - Kabellos im Ex-Bereich: Wenn Ex-Schaltgeräte ohne elektrische Leitung auskommen und ihre Signale aus dem Ex-Bereich „herausfunken“, bietet das je nach Applikation erhebliche Vorteile. Deshalb nutzen immer mehr Anwender diese Technologie – auch und gerade in sensiblen Einsatzbereichen.

Quelle: Technische Sicherheit 11 (03-04/2021)

pdf | 2 MB
herunterladen